KI-Projekt
Logistikwissen auf Zuruf: Der smarte Speditionshelfer
1) Welches Problem wird gelöst?
Die Fritz Logsitik GmbH aus Heilbronn ist Partner im deutschlandweiten Cargoline-Netzwerk. Informationen über die Zusammenarbeit und die angebotenen Leistungen im Cargoline-Netzwerk wurden traditionell in einem Speditionsleiterhandbuch zur Verfügung gestellt. Ergänzende oder aktualisierte Informationen wurden häufig per Rundschreiben im Intranet kommuniziert. Dies führte jedoch zunehmend zu einem zeitaufwendigen Suchprozess nach aktuellen Informationen für die Partner wie die Fritz Logistik GmbH und zu einer steigenden Anzahl von Supportanfragen. Unser Ziel war es, den Nutzern einen einfacheren Zugang zu den benötigten Informationen zu ermöglichen und gleichzeitig die Anzahl der Supportanfragen zu reduzieren.
2) Wie sieht die Lösung aus und welchen Mehrwert liefert sie?
Die Cargoline GmbH und deren Partner Fritz Logsitik GmbH haben in Zusammenarbeit mit neunzehn innovations einen Chatbot entwickelt, der auf das Speditionsleiterhandbuch sowie zusätzliche Prozessbeschreibungen und aktuelle Informationen aus Wiki-Systemen zugreifen kann. Mit Hilfe von Retrieval-Augmented-Generation (RAG) und großen Sprachmodellen wird dies den Nutzern als Chatbot zur Verfügung gestellt. Die direkte Anbindung an das Wiki-System stellt sicher, dass der Chatbot immer auf eine aktuelle Datenbasis zugreifen kann. Die Infrastruktur ist lokal implementiert und die Sprachmodelle werden in europäischen Rechenzentren gehostet, um Datenschutz- und Sicherheitsstandards zu gewährleisten.
3) Wie kommt KI zum Einsatz?
KI kommt hier durch den Retrieval-Augmented-Generation (RAG)-Ansatz und große Sprachmodelle zum Einsatz. Der Chatbot greift auf das Speditionsleiterhandbuch, Prozessbeschreibungen und Wiki-Systeme zu, um stets aktuelle Informationen bereitzustellen. Ein großes Sprachmodell versteht Anfragen, ruft relevante Inhalte ab und generiert passende Antworten. Die lokale Infrastruktur und das Hosting in europäischen Rechenzentren gewährleisten Datenschutz und Sicherheit. So wird Wissen aus vorhandenen Dokumenten effizient und verständlich in natürlicher Sprache vermittelt.
4) Wie hat das KI Lab Heidelberg unterstützt?
Das KI Lab Heidelberg hat im Mai 2023 das Unternehmen Fritz Logistik GmbH bei der Identifikation von KI-Anwendungen unterstützt und bei einem Besuch am 15.05.2023 Suchergebnisse nach potentiellen KI-Lösungsanbietern vorgestellt.
Die Fritz Logistik GmbH hat das KI Lab daraufhin zu mehreren Arbeitskreisen (20.09.2023) und einer Gesellschafterversammlung (30.11.2023) eingeladen um über KI-Anwendungen in der Logistik und aktuellen Möglichkeit beim Einsatz von Großen Sprachmodellen zu sprechen.
Daraufhin wurde das KI Lab Heidelberg mit der Suche nach passenden Lösungsanbieter im Bereich customGPTs beauftragt. Eine Vermittlung zur neunzehn innovations GmbH führte zu einem Auftrag und dem anschließenden KI-Projekt.


Das Team
Ansprechpartner Fritz Logistik GmbH:
Günter Gruber
Ansprechpartner Neunzehn innovations GmbH:
Frank Rust
Weitere KI-Projekte
Kooperation Mann und Schröder GmbH und Neunzehn innovations GmbH
KI-basierter Abgleich von Etiketten
Kooperation zwischen Alexander Bürkle GmbH & Co. KG und Workist GmbH
KI-basierte Rechnungs- und Belegerfassung
Kooperation AZO GmbH & Co. KG und HD Vision Systems GmbH
KI-basierte Erkennung von Sackware zur automatisierten Depalletierung