KI-Projekt
Detektionssystem für Objekte im Lagermanagement
Welches Problem wurde gelöst?
Zur automatisierten Nachbestellung im Lager werden zurzeit Wiegeeinheiten genutzt. Ein Nachteil dieser Wiegeeinheiten ist, dass nur der Bestand eines Produkts „getrackt“ wird. Hinzu kommt, dass die Wiegeeinheiten durch ihre Höhe von 3cm die maximale Produkthöhe in einem Fachbereich reduzieren. Im schlimmsten Fall müssen beim Ersteinsatz von Wiegeeinheiten Regale und Behältnisse angepasst oder sogar weitere Lagerfläche geschaffen werden.
Wie sieht die Lösung aus und welchen Mehrwert liefert sie?
Durch den Einsatz einer Sensorfolie, die sich in bestehende Lagertechnik integrieren lässt und Daten über das Vorhandensein sowie das Gewicht von darauf befindlichen Objekten liefert, soll das Lagermanagement verbessert werden. Die dafür von der Flexora GmbH verwendete Technologie basiert auf Dünnschicht-Elektronik, die in einem speziellen Verfahren auf Kunststofffolien gedruckt wird.
Ziel ist es, eine KI zu entwickeln, die unterschiedliche Objekte auf der Sensorfolie identifiziert sowie mehrere Behälter auf der Sensorfolie abgegrenzt und deren Füllgewicht bestimmt.
Wie hat das KI Lab Heidelberg unterstützt?
Das KI Lab Heidelberg hat BITO bei der Suche nach passenden Startups unterstützt. Aus einer Vielzahl an vorgeschlagenen Startups hat sich BITO für eine Kooperation mit Flexora entschieden.
Unternehmen:


Das Team
Ansprechpartner BITO CAMPUS GmbH:
Matthias Dziubany
Ansprechpartner Flexora GmbH:
Clemens Haist
